Politische Arbeit
Das Referat befasst sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher Themenkomplexen und lässt sich grob in die beiden Bereich Hochschulpolitk und Politische Bildung untergliedern.
Der Bereich Hochschulpolitik setzt sich mit aktuellen hochschul- und wissenschaftspolitischen Fragestellungen auseinandersetzt, begleitet aber auch perspektivisch den Hochschulentwicklungsplan unserer Universität kritisch oder hnterrfragt die noch ganz frischen Empfehlungen des Hochschulzukunftsprogramms Rheinland-Pfalz (2018). Vieles davon geschieht im Rahmen der Vernetzungsarbeit, die einen wichtigen Bestandteil der Arbeit darstellt, im Verbund mit anderen Studierendenvertretungen in Rheinland-Pfalz (LandesAStenKonferenz).
Der Bereich Politische Bildung behandelt gesellschaftlich relevante Geschehnisse mit tagesaktuellem Bezug, historische Entwicklungen die in die Gegenwart bis heute wirken und soll insgesamt das politische Verständnis der Studierenden fördern, stets vor dem Hintergrund des individuellen Verantwortungsbewusstsenseins für Staat und Gesellschaft in einem demokratischen System unter der Berücksichtigung universeller Grund- und Menschenrechte.
Hochschulpolitische Themen

Hochschulentwicklungsplan
Der Hochschulentwicklungsplan beschreibt die strategische Gesamtausrichtung der TU Kaiserslautern.
Hochschulentwicklungsplan
Informationen zum Hochschulentwicklungsplan gibt es hier.

Hochschulzukunftsprogramm
Das Hochschulzukunftsprogramm zielt darauf ab, neue Dynamiken für das Wissenschaftsland Rheinland-Pfalz zu entfalten, die internationale Leistungsund Wettbewerbsfähigkeit des Hochschulsystems weiter zu erhöhen und die Attraktivität von Rheinland-Pfalz als Studienort und Wissenschaftsstandort zu steigern.
Hochschulzukunftsprogramm

Studentischer Akkreditierungspool
Der Studentische Akkreditierungspool ist die bundesweit legitimierte studentische Interessensvertretung, die Studierende in das Akkreditierungswesen entsendet und ihre Beteiligung darin fördert. Zu den zentralen Aufgaben des studentischen Akkreditierungspools gehört neben der Entsendung in Verfahren und Gremien auch die Qualifikation von Studierenden.
Die Studierendenschaft der TU Kaiserslautern hat die Arbeit des studentischen Akkreditierungspools in den vergangenen Jahren finanziell unterstützt.
Studentischer Akkreditierungspool
Der Pool bietet u.a. mehrmals jährlich Schulungsseminare und Möglichkeiten zur Vernetzung an. Der Pool wird getragen durch die überregionalen Studierendenvertretungen und baut so auf den demokratischen Strukturen der studentischen Selbstverwaltung auf. Dies sind die Bundesfachschaftentagungen, die Landesstudierendenvertretungen und der freie zusammenschluss von studentInnenschaften e.V. (fzs).
Die Beschlüsse und Richtlinien des Pools werden vom Poolvernetzungstreffen (PVT) gefasst, das zwei bis vier Mal im Jahr stattfindet und bei dem alle pooltragenden Organisationen stimmberechtigt sind.
Vernetzung

LandesAstenKonferenz (LAK)
Gemäß dem Hochschulgesetz können die Studierendenvertretungen aller Hochschulen des Landes in einer Konferenz zusammenarbeiten. Dadurch können studentische Interessen landesweit besser gebündelt und gegenüber der Landesregierung formuliert werden.
Der AStA nimmt in der Regel an Versammlungen der LAK teil. Außerdem wird die Kasse der LAK vom AStA verwaltet.
LandesAStenKonferenz (LAK)
Die Vernetzung und der Austausch mit anderen Studierendenvertretungen ist ein wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit dieses Referats.
Die LAK tagt regelmäßig einmal im Monat an einem rheinland-pfälzischen Hochschulstandort. Dort werden Positionierungen zu tagesaktuellen hochschulpolitischen Themen abgestimmt und gemeinsam Stellungnahmen besprochen. Häufig geht es aber auch um Inhalte aus anderen Bereichen wie bspw. um studentische Mobilität. Die LAK verhandelt gegenwärtig ein landesweites Semesterticket.

fzs
Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V. ist ein bundesweiter, überparteilicher Dachverband von Studierendenvertretungen in Deutschland. Mit rund 80 Mitgliedern vertritt der fzs rund eine dreiviertel Million Studierende in Deutschland.
Der fzs vertritt bundesweit die sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Interessen von Studierenden gegenüber Hochschulen, Politik und Öffentlichkeit.
freier zusammenschluss studentInnenschaften (fzs)
Politische Bildung

Politische Bildung
Politische Bildung
Kontakt
Das Referat ist gegenwärtig nicht besetzt.