Fahrradcodierungsaktion mit dem ADFC
Langfinger hassen diesen Trick!

Du fragst dich, was eine Codierung bringt?
Codierte Fahrräder sind als Diebesgut schwerer zu verkaufen. Die Codierung ist daher effektiver Diebstahlschutz. Sie zeigt, wer Eigentümer:in des Fahrrads ist und macht es der Polizei leicht, aufgefundene Fahrräder ihren Besitzer:innen zuzuordnen. – ADFC e.V.
Alle Daten im Überblick:
Was?: Im Rahmen der Aktion kannst du dein Fahrrad durch den ADFC codieren lassen, um es besser gegen Diebstahl zu schützen.
Wann?: Montag, 14. Juli 2025 von 11 – 15 Uhr
Wo?: Amphitheater bei Gebäude 44/46
Kosten?: Normalerweise liegen die Kosten einer Codierung bei 20€. Im Rahmen dieser Aktion wird die Codierung für Studierende für 10€ und ansonsten für 15€ möglich sein. Wenn du dich vor Ort für eine Neumitgliedschaft beim ADFC entscheidest, ist die Codierung für dich komplett kostenlos. Es ist Barzahlung sowie Zahlung über PayPal möglich.
Wie funktioniert die Codierung und was muss ich mitbringen?
Bei der Codierung wird mit einem Nadelprägegerät ein personalisierter Code ca. 0,1 Millimeter tief auf den Rahmen des Fahrrads geprägt und anschließend durch einen Aufkleber gegen Korrosion geschützt.
Der Code wird aus deinem Namen und deiner Adresse generiert, wodurch der rechtmäßige Eigentümer des Rads einfach festgestellt werden kann.
Bei einem Carbonrahmen ist eine Prägecodierung nicht möglich. Hierbei wäre eine Klebecodierung eine mögliche Alternative. Diese wird im Rahmen dieser Aktion allerdings nicht angeboten.
Neben deinem Rad brauchst du einen Codierauftrag, einen Identitätsnachweis, sowie einen Eigentumsnachweis für das Fahrrad.
- Um einen Codierauftrag zu erstellen kannst du das Onlineformular des ADFC Bonn ausfüllen, daraus eine PDF erzeugen und diese bei dir abspeichern. Die PDF solltest du für die Codierung (ausgedruckt oder digital) mitbringen.
- Die Daten zu deinem Rad sind für die direkte Generierung des Codes nicht relevant. Falls du dir bei einem Feld also nicht sicher bist, kannst du einfach eintragen, was dir plausibel erscheint oder das Feld freilassen.
- Die Rahmennummer findest du meist am Sattelrohr oder an der Unterseite des Tretlagers. Bei Verschmutzung oder durch Zug-/Kabelführungen ist sie eventuell schwerer erkennbar.
- Falls du die Daten zum Kauf des Fahrrads nicht weißt, da du keinen Kaufvertrag, Rechnung oder Quittung mehr hast, kannst du da entsprechende Feld auch freilassen. (Siehe auch Identitäts und Eigentumsnachweis)
➔ Hier geht’s zum Codier-Formular
- Um sicherzustellen, dass das Rad welches codiert werden soll auch dir gehört, wird ein Identitätsnachweis (Personalausweis oder ähnliches, notfalls auch Studierendenausweis) sowie ein Eigentumsnachweis (Kaufvertrag, Rechnung, Quittung) des Fahrrads benötigt. Ein Kassenbon alleine reicht nicht aus.
- Hast du keinen Eigentumsnachweis ist es möglich stattdessen eine schriftliche Versicherung abzugeben, dass du rechtmäßige:r Eigentümer:in des Fahrrads bist. Hierfür haben wir ein passendes Formular, dass du vor Ort ausfüllen und unterschreiben kannst.
Bitte bringe für die Codierung folgendes mit:
- Das eigene Fahrrad
- Den Codierauftrag (ausgedruckt oder digital)
- Ein Identitätsnachweis
- Ein Eigentumsnachweis
- Dein Studierendenausweis (falls zutreffend), damit du den Studierendenrabatt erhältst
- Bezahlung mit Bargeld oder über PayPal
- Etwas Zeit (ca. 5 Minuten, bei hohem Andrang etwas länger)
FAQ
Ja, falls du das Original des Eigentumsnachweises nicht mitbringen kannst, ist auch ein Bild in Ordnung.
Ja, du kannst den Codierauftrag auch vor Ort ausfüllen. Bitte bringe trotzdem einen Eigentumsnachweis oder zumindest ein Bild davon mit. Falls du diesen nicht dabei hast kannst du auch die Eigentumsversicherung ausfüllen (siehe 3. Identitäts- und Eigentumsnachweis).
Ein möglicher Umzug spricht nicht gegen eine Fahrrad-Codierung. Die abschreckende Wirkung behält ein codiertes Rad bei, egal, ob der Code nun auf München oder Scharbeutz verweist.
Die Polizei kann über den Code die alte Adresse ermitteln und über das Einwohnermeldeamt den aktuellen Wohnsitz erfahren – auch nach mehreren Umzügen. Wer viel umzieht, kann überlegen, ob ein fester Zweiwohnsitz (beispielsweise bei Eltern) für die Codierung verwendet werden soll.
Auch eine Namensänderung, beispielsweise durch Heirat, wird im Einwohnermeldeamt registriert und ist kein Hindernis, Fahrräder ihren mutmaßlichen Eigentümer:innen wieder zuzuordnen.
Codierte Fahrräder können problemlos verkauft werden, wenn Verkäufer:innen nachweisen können, dass es sich um ihr Fahrrad handelt. Diesen Nachweis sollten Käufer:innen ohnehin immer fordern.
Zudem sollten sie auf einen Kaufvertrag bestehen, in dem die Codierungsnummer eingetragen ist. Der ADFC bietet hierfür einen Musterkaufvertrag sowie Tipps zum Gebrauchtradkauf an.
Neue Eigentümer:innen können den Code beibehalten und sich mit dem Kaufvertrag als rechtmäßige Eigentümer ausweisen. Sie können aber auch ihre persönliche Codierung zusätzlich anbringen lassen. Die zweistellige Jahreszahl am Ende zeigt an, welches der aktuelle Code ist.
Die Rahmennummer ist meistens direkt am Fahrradrahmen eingeschlagen oder aufgedruckt. Häufige Stellen:
- Unterseite des Tretlagers (unter dem Fahrrad, bei den Pedalen)
- Sattelrohr (Stange unter dem Sattel)
- Steuerrohr (vorderer Teil des Rahmens, unter dem Lenker)
- Oberrohr (oberer Stange des Rahmens)
- Pletscherplatte (über der Hinterradaufnahme, hinter/unter dem Sattel)
Zudem kann es gut sein, dass die Rahmennummer beispielsweise auf der Kaufrechnung oder in deinem Fahrradpass eingetragen wurde.
Es kann sein, dass dein Fahrrad tatsächlich keine Rahmennummer hat. In diesem Fall kannst du das Feld im Formular freilassen.
Nein, bei fachgerechter Durchführung besteht keine Möglichkeit für Korrosion. Die Prägung wird nach dem Aufbringen des Codes durch einen Aufkleber mit Sichtfenster geschützt, sodass keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Ja, bitte bringe auch in diesem Fall einen Eigentumsnachweis des Fahrrads sowie ein Bild des Identitätsnachweises der betreffenden Person mit.
Deine Frage wurde nicht beantwortet? Dann melde dich gerne bei nachaltigkeit@asta.uni-kl.de oder komm einfach an den Stand.