LAK
LandesAStenKonferenz
Die LandesAStenKonferenz Rheinland-Pfalz (LAK RLP) bildet den Zusammenschluss der Studierendenvertretungen aller Hochschulen und Universitäten im Land Rheinland-Pfalz. Ihre Grundlage findet sie in §107 Abs. 5 des Hochschulgesetzes. Als zentrale Stimme der rund 120.000 Studierenden des Landes vertritt sie deren Interessen gegenüber politischen Entscheidungsträger:innen und gesellschaftlichen Institutionen.
Zu den in der Satzung festgelegten Aufgaben zählen:
- die Bereitstellung einer gemeinsamen Austausch- und Kooperationsplattform für die Studierendenschaften,
- die Zusammenarbeit mit Studierendenvertretungen anderer Bundesländer sowie
- der Einsatz für die Wahrnehmung studentischer Belange und die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Hochschul- und gesellschaftspolitischen Umfeld – etwa durch Öffentlichkeitsarbeit, Stellungnahmen, Beteiligung an Anhörungen und eigene Kampagnen.
In diesem Rahmen führt die LAK-RLP regelmäßige Gespräche mit dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit (MWG), den demokratischen Fraktionen des Landtags, der Landeshochschulpräsidentenkonferenz (LHPK) sowie Vertreter:innen der Medien.
Darüber hinaus pflegt sie enge Kooperationen mit weiteren Partnern wie dem freien zusammenschluss von student*innenschaften (fzs), dem Studentischen Akkreditierungspool, dem Länderrat der Landesstudierendenvertretungen sowie dessen bundesweiten Vernetzungstreffen.
Als Repräsentantin der größten Statusgruppe an Hochschulen und Universitäten bringt die LAK die studentische Perspektive in zentrale hochschulpolitische Diskurse ein. Diese Expertise ist essenziell, um die Hochschullandschaft in Rheinland-Pfalz zukunftsfähig zu gestalten und die Attraktivität sowie Leistungsfähigkeit des Hochschulstandorts zu stärken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Sicherung und Weiterentwicklung studentischer Mitbestimmung in den verschiedenen Hochschulgremien.